Chronik
- 1921 Gründung der "Gesellenvereinsmusik" durch Kaplan Franz-Seraph Egger. Einmal pro Monat Standmusik am Marktplatz.
- 1933 Umbenennung in "Marktkapelle" unter Leitung von Mathias Lachenmayr.
- 1945 Neuer Aufbau nach dem Krieg zu einer "Kolpingkapelle" unter Alois Fauser sen.
- 1948 Dirigentenwechsel. Alois Fauser (damals 76) übergibt die Leitung an den Musiker Paul Hartmann.
- 1955 Opern- und Operettenabend unter dem Motto "Mering spielt für Mering".
- 1961 Festabend zum 40-jährigen Jubiläum der Kapelle.
- 1971 50. Gründungstag mit Festgottesdienst und Frühschoppenkonzert mit einem breitgefächerten Repertoire.
- 1975 Aufführung der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart mit Orchester und Kirchenchor.
- 1979 Überraschender Tod des Leiters Paul Hartmann.
- 1980 Neue Formation mit 11 Musikern (meist Jugendlichen) durch den 1. Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Clemens Oswald. Musikalischer Leiter wird Leonhard Nertinger aus Schmiechen.
- 1982 Ausbildung der Musiker durch den damaligen Kaplan Michael Weihmayer, der eine Bigband-Formation der KKM mit großem Erfolg bei Zuhörern und Aktiven ins Leben rief.
- 1984 Dirigentenwechsel zu Karl Wiedersatz aus Augsburg. Beitritt der Kolpingkapelle in den neugegründeten Bezirk 14 des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes.
- 1986 Die musikalische Leitung der KKM übernimmt der 20-jährige Alexander Paul, der gerade erst seinen Dirigentenhauptkurs absolviert hat.
- 1990 Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden: Wolfgang Reiner. Produktion der ersten Musikkassette im Studio 80 in Bad Wörishofen mit Blas- und Bigband-Musik. Titel: Gruß aus Mering.
- 1991 Ausrichter des 5. Bezirksmusikfestes des ASM-Bezirks 14 zum 70-jährigen Gründungsjubiläum.
- 1992 Gründung einer Nachwuchsgruppe.
- 1993 Erste Ausgabe des "Musikantenbladl".
- 1994 Einführung des neuen Unterrichts- und Probenkonzepts mit einem "Jugendorchester" und einem "Nachwuchsorchester".
- 1996 75-jähriges Jubiläum der Kapelle und Ausrichten des 7. Bezirksmusikfestes des ASM-Bezirk 14 mit Sternmarsch, Standkonzert und Wertungsspielen.
- 1997 Die musikalische Leitung geht auf Philipp Kufner über. Erstmaliges Schülervorspiel.
- 1998 Einführung von Musikkursen für Kinder aller Altersstufen. Das erste gemeinsame Konzert des Nachwuchsorchesters unter Leitung von Ingo Kürten und des Jugendorchesters unter Leitung von Andreas Pimpl wird ein voller Erfolg. Verleihung des Jugendförderpreises der Stadtsparkasse Augsburg an die Kolpingkapelle Mering.
- 1999 Konzertreise der KKM nach Lugano.
- 2000 Konzertreise nach Köln. Ausscheiden von Andreas Pimpl als Leiter des Jugendorchesters. Übernahme der Leitung durch Philipp Kufner.
- 2001 Jugendorchesterreise nach Pergine, Italien zum Jugendorchester-Wettbewerb "A Tutta Banda".
- 2002 Wechsel des 1. Vorsitzes von Wolfgang Reiner auf Johann Kürten.
- Gründung des "Förderkreises Kolping-Kulturwerkstatt e.V." für die Errichtung eines neuen Proben- und Musikerheims.
- 2003 Fertigstellung und Einzug in die neue Kolping-Kulturwerkstatt im Gebäude der ehemaligen Fabrik der Fa. Ludwig-Leuchten in der Zettlerstr. 36 in Mering.
- 2006 Dirigentenwechsel beim Nachwuchsorchester von Ingo Kürten auf Andreas Bolleininger im Frühjahr.
- 2006 Amtswechsel des 1. Vorsitzenden von Johann Kürten auf Reinhard Gürtler bei der JHV im März.
- 2008 Dirigentenwechsel beim Jugendorchester von Philipp Kufner auf Andreas Bolleininger im September.
- 2009 Dirigentenwechsel beim Nachwuchsorchester von Andreas Bolleininger auf Mathias Stößlein im September.
- 2010 Dirigentenwechsel beim Nachwuchsorchester von Mathias Stößlein auf Jessica Zunic.
- 2013 Dirigentenwechsel beim Nachwuchsorchester von Jessica Lichtenstern auf Petra Paul.
- 2015 Amtswechsel des 1. Vorsitzenden von Bernhard Frank auf Klaus-Dieter Ruf bei der JHV im März.